02.01.2025 |

Ablauf eines Zivilprozesses am High Court in England

Grafische Übersicht über die Phasen und Stationen eines englischen Zivilverfahrens

Vorbereitung und Durchführung eines Zivilgerichtsverfahrens in England und Wales unterscheiden sich ganz erheblich von einem deutschen Zivilprozess. Das beginnt beim faktischen Zwang, vorab - also noch vor Klageerhebung - einen ernsthaften Mediationsversuch durchlaufen zu müssen, betrifft die Schriftsätze und die Beweisführung und endet mit dem völlig anderen Ablauf der mündlichen Gerichtsverhandlung am englischen High Court.

Eine ausführliche Darstellung der praktisch wichtigsten Unterschiede zwischen deutscher Zivilprozessordnung und den englischen Civil Procedure Rules bietet dieser Beitrag:

"The Litigation Train"

Den Ablauf eines englischen Zivilgerichtsverfahrens, insbesondere komplexer Wirtschaftsprozesse vor dem High Court, bezeichnen englische Prozessanwälte (litigation solicitors und barristers) als "litigation train". Hier eine grafische Darstellung der einzelnen Phasen eines englischen Zivilprozesses, der konkreten Schritte, die die Parteien und deren englische Anwälte durchlaufen müssen, sowie die juristischen Fachbegriffe (im englischen Original und in deutscher Übersetzung), die sich übrigens stark von der Prozessrechtsterminologie in den USA unterscheiden.

Hier die grafische Übersicht des Zivilprozesses am englischen High Court als PDF-Download:

Weitere Informationen zum Zivilprozess in England mit praktischen Tipps für deutsche Prozessparteien in Wirtschaftsstreitigkeiten:

Praxishandbuch "Der Zivilprozess in England" von Prozessrechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Experte für englisches Recht

Beitragsfoto: lizensiert von Alamy.com

Kategorie: ProzessrechtZivilprozesseWirtschaftsrechtHigh CourtAnwaltsrecht

Autor
Bernhard Schmeilzl

Bernhard Schmeilzl

Rechtsanwalt & Master of Laws

+49 (0) 941 463 7070 schmeilzl@grafpartner.com

Weitere Beiträge ⸻

10.04.2025

"Ja wer bist denn du?" - Das UK Handelsregister überprüft ab 2025 Identitäten

Stolz verkündet die offizielle britische Regierungswebsite www.gov.uk am 8. April 2025:
09.04.2025

Gesamthandseigentum versus Bruchteilseigentum im britischen Grundstücksrecht

Für deutsche Juristen und Immobilienbesitzer ist es selbstverständlich, dass ein Miteigentumsanteil an einer Immobilie (also an einem Haus, einer Eigentumswohnung oder einem Grundstück) beim Tod des …
08.04.2025

Nie eine UK-Immobilie als "shared ownership home" kaufen

Das Immobilienrecht in England ist kompliziert genug: Nicht nur muss man "freehold" von "leasehold" Eigentum unterscheiden sondern auch "joint tenancy" von "tenancy in common". Diese Themen habe ich …

MELDEN SIE SICH JETZT FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Jetzt anmelden