23.02.2025 |

Praxishandbuch zum Zivilprozess in England für deutsche Juristen

Praxishandbuch zum Zivilprozessrecht in England und Wales für deutsche Anwälte und Inhouse-Juristen

Der Leitfaden für deutsche Anwälte und Inhouse-Juristen deutscher Unternehmen mit UK-Geschäftsbeziehungen

Die Liste der gravierenden Unterschiede zwischen deutschem und englischem Zivilprozess ist lang. Deutsche Unternehmer und deren deutsche Rechtsberater unterschätzen diese Unterschiede meist und akzeptieren in Verträge mit englischen Geschäftspartnern meist naiv das Recht von England und Wales sowie England als Gerichtsstand.

Findet sich ein deutsches Unternehmen dann in einem Rechtsstreit mit einem britischen Business Partner, ist die Überraschung groß, wie anders die Abläufe eines Zivilprozesses in England sind.

Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, seit 25 Jahren spezialisiert auf deutsch-englisches Recht, hat seine Erfahrung aus hunderten solcher cross border legal disputes zwischen deutschen und britischen Firmen in diesem Praxishandbuch gut verständlich zusammengefasst. Der Leitfaden für deutsche Unternehmen, Manager, Justiziare in Rechtsabteilungen sowie externe Rechtsanwälte vermittelt ein Grundverständnis für die Denk- und Arbeitsweise englischer litigation lawyers, law clerks, judges und experts.

Deutsche Unternehmen sitzen nämlich oft denselben Missverständnissen über „Civil Litigation in England“ auf und begehen ähnliche strategische und prozesstaktische Fehler.

Erst jetzt, im bereits ausgebrochenen Streitfall, wird der deutschen Prozesspartei und deren Juristen klar, dass sie die Spielregeln der ZPO durch die Rechtswahl nicht etwa nur leicht modifiziert haben, sondern dass sie sich auf eine ganz andere Sportart eingelassen haben. Die deutsche Prozesspartei sowie deren Beraterstab müssen nun – um im Bild zu bleiben – Snooker spielen, obwohl sie bisher ausschließlich mit Poolbillard Erfahrung hatten. Aus der Entfernung sehen die beiden Spiele durchaus ähnlich aus: Es gibt einen grünen Tisch, Kugeln und Queues. Je näher man hinsieht und sich mit den Details beschäftigt, desto klarer werden die frappierenden Unterschiede. Bis man schließlich zur Erkenntnis gelangt: Die Spielregeln haben in Wahrheit nur wenig Gemeinsamkeiten.

Dieser Leitfaden enthält meine Erfahrung aus gut 25 Jahren Anwaltstätigkeit im Bereich Zivilprozess, speziell English-German civil litigation, also der Beratung deutscher und englischer Mandanten zur Prozessstrategie, der Begleitung von Vergleichsverhandlungen, der Vorbereitung und Verschriftlichung von Zeugenaussagen, der Auswahl, Beauftragung und Instruktion von Sachverständigen und – vor allem – dem generellen Coaching deutscher Mandanten im Kontext englischer Zivilprozesse, inklusive der Medienkommunikation in UK, die ebenfalls strengen Regeln unterliegt (Details zu den reporting restrictions in England hier).

Das komplette Inhaltsverzeichnis des Praxishandbuch zum englischen Zivilprozess

Der Praxisleitfaden ist nicht als trockenes juristisches Lehrbuch geschrieben, sondern aus dem Blickwinkel der anwaltlichen Praxis. In juristischen Lehrbüchern zum Prozessrecht steht oft, wie es theoretisch sein sollte. Als erfahrener Praktiker schildere ich dagegen, wie das echte Leben in einem englischen Gerichtssaal aussieht, inklusive der vielen ungeschriebenen historischen Traditionen (siehe hier).

Alle Themen, die Handbuch zum englischen Zivilrecht behandelt werden, finden Sie hier im vollständigen Inhaltsverzeichnis des Buches.

Weitere Informationen zum Zivilprozess in England mit praktischen Tipps für deutsche Prozessparteien in Wirtschaftsstreitigkeiten:

Bestellen Sie das Handbuch im C.H.Beck Online-Shop

www.beck-shop.de/schmeilzl-zivilprozess-england/product/31980133

Handbuch Zivilprozess England

Kategorie: ProzessrechtWirtschaftsrechtZivilprozesseVertragsgestaltungHigh CourtCounty Court

Autor
Bernhard Schmeilzl

Bernhard Schmeilzl

Rechtsanwalt & Master of Laws

+49 (0) 941 463 7070 schmeilzl@grafpartner.com

Weitere Beiträge ⸻

24.05.2025

"Law Firm" bedeutet in England nicht immer Anwaltskanzlei

Die meisten Deutschen, die auf der Website eines Rechtsberaters in England die Begriffe " lawyer", "legal consultant", "legal services" oder gar "law firm" lesen, dürften wohl ganz selbstverständlich …
21.05.2025

Englische Pseudoanwälte prellen deutsche Familie um halbe Million Erbschaft

Es ist schon betrüblich genug, wenn man auf die Betrugsmasche der falschen Erbschaft hereinfällt und irgendwelchen Gaunern ein paar tausend Euro für vermeintliche Erbscheinsgebühren oder Steuern …
13.05.2025

Erhält ein Nachlassabwickler (Executor) in England eine Vergütung?

Nach englischem Erbrecht, in dem es keinen Direkterwerb der Erben gibt, muss immer jemand die Verantwortung für die geordnete Abwicklung des Nachlasses übernehmen, der sogenannte " personal …

MELDEN SIE SICH JETZT FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Jetzt anmelden